gegürtet
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Cotte hardie — Eine Dame des Mittelalters trägt einen Surcot Der Surcot (Sorcos, Sorquaine, Sobrecot oder die Cotte hardie (französisch, sprich kott ardih), auch bloß Cotte; war im Mittelalter eine Ärmeltunika, die beide Geschlechter und alle Stände trugen. Im… … Deutsch Wikipedia
Sobrecot — Eine Dame des Mittelalters trägt einen Surcot Der Surcot (Sorcos, Sorquaine, Sobrecot oder die Cotte hardie (französisch, sprich kott ardih), auch bloß Cotte; war im Mittelalter eine Ärmeltunika, die beide Geschlechter und alle Stände trugen. Im… … Deutsch Wikipedia
Sorcos — Eine Dame des Mittelalters trägt einen Surcot Der Surcot (Sorcos, Sorquaine, Sobrecot oder die Cotte hardie (französisch, sprich kott ardih), auch bloß Cotte; war im Mittelalter eine Ärmeltunika, die beide Geschlechter und alle Stände trugen. Im… … Deutsch Wikipedia
Sorquaine — Eine Dame des Mittelalters trägt einen Surcot Der Surcot (Sorcos, Sorquaine, Sobrecot oder die Cotte hardie (französisch, sprich kott ardih), auch bloß Cotte; war im Mittelalter eine Ärmeltunika, die beide Geschlechter und alle Stände trugen. Im… … Deutsch Wikipedia
Suckenie — Eine Dame des Mittelalters trägt einen Surcot Der Surcot (Sorcos, Sorquaine, Sobrecot oder die Cotte hardie (französisch, sprich kott ardih), auch bloß Cotte; war im Mittelalter eine Ärmeltunika, die beide Geschlechter und alle Stände trugen. Im… … Deutsch Wikipedia
Surcot — Eine Dame des Mittelalters trägt einen Surcot Der Surcot (auch Sorcos, Sorquaine, Sobrecot, Cotte hardie [ kɔt aʀ diː] oder einfach Cotte) war im Mittelalter eine Ärmeltunika, die beide Geschlechter und alle Stände trugen. Im 12. Jahrhundert war… … Deutsch Wikipedia
Surkot — Eine Dame des Mittelalters trägt einen Surcot Der Surcot (Sorcos, Sorquaine, Sobrecot oder die Cotte hardie (französisch, sprich kott ardih), auch bloß Cotte; war im Mittelalter eine Ärmeltunika, die beide Geschlechter und alle Stände trugen. Im… … Deutsch Wikipedia
Futuwwa — Bei den Futuwwa Bünden handelt es sich um korporativ ausgerichtete Organisationsformen junger Männer (Männerbünde) in islamisch geprägten Gesellschaften insbesondere des Mittelalters im vorderen Orient. Der im 8. Jahrhundert n. Chr. aufkommende… … Deutsch Wikipedia
Tunika — Tunica; Chiton * * * Tu|ni|ka 〈f.; , ni|ken; im antiken Rom〉 langes Gewand aus weißer Wolle für Männer u. Frauen, das im Hause ungegürtet, auf der Straße gegürtet getragen wird [<lat. tunica] * * * Tu|ni|ka, die; , …ken [lat. tunica, aus dem… … Universal-Lexikon
8 x 50 mm R — Lebel Allgemeine Information Kaliber: 8 × 50 mm Rand Hülsenform … Deutsch Wikipedia